Die Bördelverformung von Gehäusewerkstoffen aus Messing ist relativ komplex. Während des Expansionsprozesses wird das Material in der Verformungszone hauptsächlich durch tangentiale Zugspannungen beeinflusst, was zu einer Dehnungsverformung in tangentialer Richtung führt. Nach Abschluss der Aufweitung ähneln sein Spannungszustand und seine Verformungseigenschaften denen des Innenlochbördelns. Bei der Verformungszone handelt es sich hauptsächlich um eine tangentiale Ziehverformung, und ihr endgültiger Verformungsgrad wird hauptsächlich durch Kantenrisse begrenzt.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Produktionscharge der Teile nicht groß ist und die oben genannten Verarbeitungsschritte zahlreich sind, was sich auf die Verbesserung des wirtschaftlichen Nutzens auswirkt, und außerdem festgestellt wird, dass es auf dem Markt Messingrohre mit den Maßen 30 mm × 1,5 mm gibt, wird die Verwendung von Kupfer in Betracht gezogen Rohre, um die Bearbeitung von Teilen durch direktes Flanschen abzuschließen. .
Das Teil hat eine einfache Form und geringe Anforderungen an die Maßhaltigkeit, was der Umformung förderlich ist. Abhängig von der Struktur des Teils sieht der wirtschaftlichste und intuitivste Prozessplan normalerweise vor, den flachen Rohling zu verwenden, um das Teil durch Bördeln des Innenlochs direkt zu formen. Hierzu ist zunächst die maximale Höhe des Bauteils zu ermitteln, die mit einer Bördelung erreicht werden kann.
Da die maximale Bördelhöhe des Teils viel kleiner ist als die Höhe des Teils (28 mm), ist es unmöglich, mit der Direktbördelmethode ein qualifiziertes Teil herzustellen. Um das Teil zu formen, müssen Sie es zunächst tief zeichnen. Nach der Berechnung des Durchmessers des Rohlings und der Beurteilung der Anzahl der Ziehvorgänge des flanschgezogenen Teils kann festgestellt werden, dass das Teil den Prozessplan des Ziehens übernimmt. Es muss zweimal gezogen werden, dann kann der Boden des Zylinders abgeschnitten werden, bevor die Bearbeitung abgeschlossen werden kann.
Härteprüfung:Professionelle Härteprüfungen basieren alle auf der Brinell-Härte. Generell gilt: Je kleiner der Brinell-Härtewert, desto weicher das Material und desto größer der Eindruckdurchmesser; Umgekehrt gilt: Je größer der Wert der Brinellhärte, desto härter ist das Material und desto größer ist der Eindruckdurchmesser. Je kleiner der Durchmesser. Die Vorteile der Brinell-Härtemessung bestehen darin, dass sie eine hohe Messgenauigkeit und einen großen Eindruckbereich aufweist, die durchschnittliche Härte des Materials in einem weiten Bereich widerspiegeln kann, der gemessene Härtewert außerdem genauer ist und die Daten eine hohe Wiederholbarkeit aufweisen. Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne an. Xinxiang Haishan Machinery ist darauf spezialisiert, alle Arten von Kupfergussfragen für Sie zu lösen.