Spezifikationen und Abmessungen allgemeiner Bronzebuchsen
Bronzebuchsen (oder Kupferlegierungsbuchsen) werden häufig in Maschinen, Industrieanlagen, Schiffen, Automobilen und anderen Bereichen eingesetzt. Sie werden häufig in Gleitlagern, Lagerbuchsen, Stützstrukturen und anderen Orten eingesetzt. Die Spezifikationen und Größen von Bronzebuchsen variieren je nach Anwendungsanforderungen, Materialeigenschaften, Belastungsanforderungen und Herstellungsstandards. Im Folgenden sind die allgemeinen Spezifikationen und Größenbereiche allgemeiner Bronzebuchsen aufgeführt:
1. Allgemeine Spezifikationen und Größenbereiche
Die Spezifikationen von Bronzebuchsen umfassen hauptsächlich Außendurchmesser, Innendurchmesser und Länge (oder Dicke). Bei bestimmten Anwendungen müssen die Spezifikationen und Größen der Buchsen entsprechend den Designanforderungen der Ausrüstung und den Arbeitsbedingungen ausgewählt werden.
(1) Außendurchmesser (D)
Der Außendurchmesser liegt normalerweise zwischen 20 mm und 500 mm. Abhängig von den Größenanforderungen der verwendeten Ausrüstung kann ein größerer Außendurchmesser verwendet werden.
Zu den gängigen Spezifikationen gehören: 20 mm, 40 mm, 60 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm.
(2) Innendurchmesser (d)
Der Innendurchmesser bezieht sich auf die Größe der Buchse im Inneren der Welle, die normalerweise kleiner als der Außendurchmesser ist, um sicherzustellen, dass das Spiel mit der Welle angemessen ist.
Gängige Größen des Innendurchmessers: 10 mm, 20 mm, 40 mm, 60 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm, 250 mm.
(3) Länge oder Dicke (L oder H)
Die Länge liegt im Allgemeinen zwischen 20 mm und 200 mm und wird entsprechend den Anforderungen der Ausrüstung angepasst.
Gängige Längengrößen: 20 mm, 50 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm.
(4) Wandstärke (t)
Die Wandstärke der Bronzebuchse hängt normalerweise vom Innendurchmesser und Außendurchmesser ab. Übliche Wandstärkenspezifikationen sind: 2 mm, 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm.
2. Gemeinsame Größenstandards
Die Größe von Bronzebuchsen richtet sich in der Regel nach bestimmten Standards, wie z. B. GB (chinesischer Standard), DIN (deutscher Standard), ISO (internationaler Standard) usw. Hier sind einige gängige Standards und Größenbeispiele:
(1) GB/T 1231-2003 – Gussbuchsen aus Kupferlegierung
Diese Norm legt die Größe und Ausführung von Bronzebuchsen fest und gilt für allgemeine mechanische Geräte.
Zum Beispiel: Innendurchmesser 20 mm, Außendurchmesser 40 mm, Länge 50 mm.
(2) DIN 1850 – Buchsen aus Kupferlegierung
Diese Norm gilt für Gleitlagerbuchsen in mechanischen Geräten mit Größen von 10 mm bis 500 mm Innendurchmesser und Wandstärken zwischen 2 mm und 12 mm.
(3) ISO 3547 – Gleitlager und Buchsen
Diese Norm gilt für die Gestaltung und Größe von Gleitlagern und Buchsen. Zu den gängigen Größen gehören Innendurchmesser 20 mm, 50 mm, 100 mm, 150 mm usw.
3. Gängige Buchsentypen und -größen
Abhängig von den unterschiedlichen Designanforderungen können Bronzebuchsen unterschiedlicher Art sein. Gängige Buchsentypen und -größen sind wie folgt:
(1) Gewöhnliche runde Bronzebuchse
Innendurchmesser: 10 mm bis 500 mm
Außendurchmesser: Entsprechend dem Innendurchmesser sind gängige Durchmesser 20 mm, 40 mm, 60 mm, 100 mm, 150 mm usw.
Länge: Normalerweise zwischen 20 mm und 200 mm
(2) Flansch-Bronzebuchse
Die Flanschbuchse ist mit einem hervorstehenden Ringteil (Flanschteil) für eine einfache Installation und Abdichtung ausgestattet.
Innendurchmesser: 20 mm bis 300 mm
Außendurchmesser: Normalerweise größer als das 1,5-fache des Innendurchmessers
Flanschdicke: Normalerweise 3 mm bis 10 mm
(3) Halboffene Bronzebuchse
Die halboffene Buchse ist halboffen gestaltet und eignet sich für Situationen, in denen eine vollständige Demontage nicht bequem ist.
Innendurchmesser: 10 mm bis 100 mm
Außendurchmesser: bezogen auf den Innendurchmesser, meist mit einem kleinen Unterschied.
4. Besondere Anforderungen und Anpassungen
Wenn die Standardgröße für bestimmte Anforderungen nicht geeignet ist, kann die Größe der Bronzebuchse entsprechend den Designanforderungen angepasst werden. Bei der Anpassung müssen Faktoren wie die Belastungsanforderungen der Ausrüstung, die Arbeitsumgebung (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Korrosivität) und Schmierbedingungen berücksichtigt werden.
5. Allgemeine Materialspezifikationen
Die üblicherweise für Bronzebuchsen verwendeten Materialien sind:
Aluminiumbronze (z. B. CuAl10Fe5Ni5): geeignet für Umgebungen mit hoher Belastung und hoher Verschleißfestigkeit.
Zinnbronze (z. B. CuSn6Zn3): geeignet für Korrosionsbeständigkeit und Umgebungen mit geringer Reibung und Verschleiß.
Bleibronze (z. B. CuPb10Sn10): geeignet für selbstschmierende Umgebungen mit niedrigem Reibungskoeffizienten.
6. Referenztabelle
Im Folgenden sind einige gängige Größenangaben für Bronzebuchsen aufgeführt:
Innendurchmesser (d) Außendurchmesser (D) Länge (L) Wandstärke (t)
20 mm 40 mm 50 mm 10 mm
40 mm 60 mm 80 mm 10 mm
100 mm 120 mm 100 mm 10 mm
150 mm 170 mm 150 mm 10 mm
200 mm 250 mm 200 mm 10 mm
Zusammenfassung:
Die Spezifikationen und Größen von Bronzebuchsen variieren je nach Anwendungsszenario. Gemeinsame Innendurchmesser, Außendurchmesser, Länge und Wandstärke liegen innerhalb eines bestimmten Bereichs, und die entsprechende Größe kann je nach Bedarf ausgewählt werden. In tatsächlichen Anwendungen muss die Größe der Bronzebuchse basierend auf den Designanforderungen der Ausrüstung und den Lastbedingungen bestimmt werden und kann bei Bedarf angepasst werden.